
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, fand um 14:00 Uhr die 102. ordentliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kainbach bei Graz im Heimatsaal der Gemeinde statt. Neben den 71 anwesenden Feuerwehrmitgliedern konnte Kommandant HBI Andreas Cretnik auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister BM Ing. Matthias Hitl, Vizebürgermeister OBI a.D. Johann Bloder (beide selbst Feuerwehrmitglieder), Gemeindekassier Alois Höfer, Ehrenlandesfeuerwehrrat Alois Rieger sowie Gesamtleiter Ing. Mag. Frank Prassl, MBA von den Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark.
Nach der offiziellen Eröffnung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde den verstorbenen Kameraden mit einer Schweigeminute ehrend gedacht.
In seinem Bericht sprach Kommandant HBI Andreas Cretnik von einem arbeitsintensiven Jahr mit zahlreichen Einsätzen und einem starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr. Besonders erfreulich war die Anschaffung neuer Dienstbekleidung und einer Tragkraftspritze, die die Schlagkraft der Feuerwehr stärkt. Auch kameradschaftlich war das Jahr erfolgreich, mit gut besuchten Veranstaltungen wie dem Frühschoppen, dem Fetzenmarkt und dem Bereichs-Jugendleistungsbewerb. Zudem wurde durch praxisnahe Übungen die Einsatzbereitschaft weiter gefördert.
Die beeindruckende Leistungsbilanz der Feuerwehr Kainbach bei Graz im Jahr 2024 zeigt den außergewöhnlichen Einsatz der Kameraden:
115 Einsätze mit insgesamt 2.008 Stunden Einsatzzeit
46 Übungen mit einem Zeitaufwand von 1.271 Stunden
Weitere 1.568 Tätigkeiten – darunter Wartung, Ausbildung, Veranstaltungen und administrative Arbeiten – mit insgesamt 19.985 Stunden
Die Feuerwehrmitglieder erbrachten eine beeindruckende Gesamtleistung von
23.264
ehrenamtlichen Stunden.
Zum Abschluss seines Berichts betonte Kommandant Cretnik seinen Stolz auf die Mannschaft und dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und ihr außerordentliches Engagement.
Die Sonderbeauftragten gaben einen umfassenden Überblick über ihre Fachbereiche. Atemschutzwart LM Simon Felber und Maschinenmeister LM d.F. Eduard Laposa vertieften in ihren Fachvorträgen die jeweiligen Berichte. Besonders beeindruckend war das von OLM Ing. Hannes Bloder präsentierte Video, das die Leistungen und das Engagement der Feuerwehrjugend eindrucksvoll dokumentierte. Ergänzend standen die schriftlichen Berichte der Sonderbeauftragten in gedruckter Form zur Verfügung.
Anschließend trug Feuerwehrkassier OBM d.V. Franz Paulitsch den Rechnungsabschluss 2024 für den übertragenen und eigenen Wirkungsbereich vor, gefolgt vom Bericht der Rechnungsprüfer und der Beschlussfassung.
Im Jahr 2024 wurden neun neue Mitglieder aufgenommen, darunter zwei Mitgliedschaften Light. Nach zwei Austritten verzeichnet die Feuerwehr nun einen starken Mannschaftsstand von 110 Mitglieder.
Ein besonderer Moment war die feierliche Angelobung von:
PFF Ines Höfler
PFM David Spechtl
PFM Julian Laposa
PFM Simon Hofbauer
Sie wurden offiziell zur Feuerwehrfrau (FF) bzw. zum Feuerwehrmann (FM) ernannt.
Mehrere Kameraden wurden für ihre Verdienste befördert:
Zum Oberfeuerwehrmann (OFM):
FM Florian Erlacher
FM Marcel Hutter
FM David Manninger
Zum Oberlöschmeister (OLM) (aufgrund seiner Funktion als Gruppenkommandant):
LM Peter Erlacher
Zum Oberlöschmeister des Fachdienstes (OLM d.F.):
LM d.F. Eduard Laposa (Maschinenmeister)
Zum Brandmeister des Fachdienstes (BM d.F.):
OLM Hannes Bloder (stellvertretender Jugendwart)
Zusätzlich erhielt BM d.F. Hannes Bloder eine Ehrenurkunde für seine 10-jährige Tätigkeit als Gruppenkommandant.
Eine besondere Ehrung wurde LM Walter Ilzer-Wachmann zuteil: Ihm wurde das Verdienstzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark verliehen. Ebenso gratulierten wir OLM Michael Knapp zur erfolgreich bestandenen Kommandantenprüfung im vergangenen Jahr.
Im Anschluss ließen die Mitglieder den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen. Bei angeregten Gesprächen über die Herausforderungen und Erlebnisse des vergangenen Jahres wurde die Gelegenheit genutzt, Erinnerungen zu teilen und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr weiter zu stärken. Dabei stand, wie immer, die gelebte Kameradschaft im Mittelpunkt.
Ein besonderer Dank galt EBI Werner Ranftl und EBM Josef/12 Hahn, die anlässlich ihrer gemeinsamen 100-jährigen Mitgliedschaft bei der FF Kainbach bei Graz die Kosten für Speisen und Getränke vollständig übernahmen.
Text: LM d.V. Ing. Maximilian Brandstetter
Fotos: OFM Ing. Lukas Ebner
Comments